Hippie Bekleiung
Hippie Rock für die schönsten Momente im Leben
Der Hippie Rock schwingt bei jedem Schritt und erinnert daran, dass Freiheit oft mit Bewegung beginnt. Ob als langer Zipfelrock mit Patchwork-Elementen oder als knieumspielender Stufenrock – er bringt Farbe, Muster und Lebenslust in jeden Alltag. MADEKIND setzt auf Biobaumwolle und fließende Viskose, damit der Rock leicht fällt und zugleich robust bleibt. Kombiniert mit einem Knotentop oder Oversize-Pullover entsteht ein Look, der sich ständig neu erfindet. Ein Hippie Rock lädt ein, barfuß im Gras zu tanzen, Straßenmusik zu lauschen oder achtsam den Moment zu genießen – immer umgeben von einem Hauch Hippie-Magie.
-
Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden Quick View
-
Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden Quick View
-
Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden Quick View
- Angebot!
-
Angebot!
Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden Quick View
-
Angebot!
Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden Quick View
-
Angebot!
Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden Quick View
Was versteht man unter Hippie Rock?
Ein Hippie Rock ist meist weit geschnitten, oft mehrlagig oder mit Volants, und lebt von Batik, Paisley oder Ethno-Prints. Er kann ein elastisches Smok-Bündchen haben oder sich mit Bindegürtel anpassen. Ursprünglich war er Ausdruck politischer, sexueller und kultureller Freiheit: Frauen trugen bewusst längere, weitere Röcke statt der damals trendigen Mini-Röcke, um Konventionen aufzubrechen und ihren eigenen Stil zu feiern.
Was sind die Merkmale von Röcken die Hippies tragen?
Typische Merkmale sind weiche A- oder ausgestellte Linien, Stufen, asymmetrische Zipfel, Patchwork-Einsätze und Naturmaterialien. Farben reichen von erdigen Terracotta-Tönen bis zu intensiven Türkis- und Pink-Schattierungen. Hand-Stickereien oder Borten aus Spitze verleihen eine handwerkliche Note. Der Rock umspielt die Beine statt sie einzuengen und wirkt am schönsten in Bewegung.wegungsfreiheit bietet und eine gewisse Lässigkeit ausstrahlt – ein Gegenpol zu eng anliegender, formeller Mode.
Was ist das Besondere am Hippie Rock?
Seine Vielseitigkeit: Mit Sandalen und Tank-Top wirkt er lässig, mit Lederjacke rockig, mit Cashmere-Pulli edel. Er transportiert Leichtigkeit, schmeichelt jeder Figur und lässt sich das ganze Jahr stylen. Bei MADEKIND wird jeder Rock fair genäht und spendet 10 % des Gewinns an Projekte in Nepal – Mode, die tanzt und gleichzeitig Gutes tut.
Die Tradition und Herkunft von Hippie Röcken
Seine Ahnen sind Volks- und Zigeunerröcke Osteuropas, indische Lehengas und mexikanische Folklore-Röcke. Die Hippie-Bewegung kombinierte diese Einflüsse, um ein globales Statement gegen Uniformität zu setzen. Musik-Festivals wie Woodstock machten den Look ikonisch, während heutige Slow-Fashion-Labels die Traditionen respektvoll weiterführen.