Hippie Bekleidung
Kleider mit Hippie Spirit
Ein Hippie Kleid ist mehr als ein Kleidungsstück – es ist ein Lebensgefühl aus Freiheit, Naturverbundenheit und kreativer Selbstentfaltung. Fließende Stoffe, verspielte Muster und ein Hauch Boho-Romantik machen es zur perfekten Begleiterin für Sommertage, Festivals oder achtsame Momente im Alltag. Wer ein Hippie Kleid trägt, feiert Individualität statt Konfektion, tanzt barfuß über Wiesen und sammelt Erinnerungen statt Statussymbole. MADEKIND wählt dafür natürliche Materialien, faire Produktion und Farben, die an Erde, Sonnenauf- und -untergänge erinnern. So entsteht ein Kleid, das nicht nur gut aussieht, sondern sich auch gut anfühlt – für dich, die Menschen dahinter und die Welt, in der wir leben.
- Angebot!
-
Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden Quick View
-
Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden Quick View
-
Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden Quick View
- Angebot!
-
Angebot!
Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden Quick View
-
Angebot!
Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden Quick View
-
Angebot!
Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden Quick View
Was versteht man unter Hippie Kleid?
Das Hippie Kleid entstand in den späten 1960er-Jahren, als sich junge Menschen gegen starre Konventionen stellten und Mode als Ausdruck innerer Freiheit nutzten. Typisch sind wallende Schnitte, Maxilängen, Volants, Batik- oder Paisley-Muster und natürliche Stoffe wie Baumwolle oder Viskose. Ein modernes Hippie Kleid behält diese Elemente, integriert aber heutige Komfort-Ansprüche: hautfreundliche Materialien, GOTS-zertifizierte Stoffe, elastische Einsätze oder verstellbare Bindebänder. Es lädt dazu ein, sich selbst treu zu bleiben und Bewegungsfreiheit zu genießen – egal ob beim Stadtbummel, Yoga-Flow oder Strandspaziergang.
Woran erkennt man Kleider die Hippies tragen?
Erkennbar ist es an fließenden Silhouetten, häufig boden- oder wadenlang, manchmal als Empire- oder Wickelform. Florale Prints, ethnische Ornamente und vor allem Paisley gehören zu den Klassikern. Häufig finden sich Trompetenärmel, Häkel-Einsätze oder Quasten. Farben reichen von erdigen Tönen bis zu kräftigen Batikverläufen. Accessoires wie breite Gürtel, Layer-Jewellery oder Strohhüte unterstreichen den Look. Wichtig ist, dass das Kleid Bewegungsfreiheit bietet und eine gewisse Lässigkeit ausstrahlt – ein Gegenpol zu eng anliegender, formeller Mode.
Was ist das Besondere am Hippie Kleid?
Sein Zauber liegt im Gefühl von Leichtigkeit und Akzeptanz: Man darf so sein, wie man ist. Die Kombination aus Komfort, femininer Romantik und künstlerischem Flair macht es zeitlos. Dank fairer Materialien und nachhaltiger Fertigung bei MADEKIND verbindet sich dieser Spirit mit Verantwortung. Ein Hippie Kleid wird schnell zum Lieblingsstück, weil es sich jedem Körper anpasst und zu vielen Anlässen funktioniert – barfuß am Meer, zu Boots auf Festivals oder mit Strickjacke im Büro. Es erzählt Geschichten von Musik, Gemeinschaft und bewusster Lebensfreude.atik oft bei offiziellen Anlässen und Feierlichkeiten getragen.
Wo hat das Kleid seine Wurzeln?
Die Wurzeln liegen in der Gegenkultur Kaliforniens, in den Anti-Kriegs-Bewegungen und im Summer of Love 1967. Junge Menschen trugen Second-Hand-Kleider, von indischen Kaftanen bis zu viktorianischen Nachthemden, und mixten sie mit Folklore-Elementen aus aller Welt. Damit setzten sie ein Zeichen gegen Massenproduktion und für kulturelle Offenheit. Später griff die Modeindustrie den Look auf, doch echte Hippie Kleider bleiben von Handwerk, Recycling-Ideen und interkulturellem Austausch geprägt. Heute knüpft MADEKIND an diese Tradition an: fair produziert in Nepal, inspiriert von globalen Mustern und getragen von einem Wir-Gefühl, das sich für Mensch und Natur einsetzt.